Zu Hauptinhalt springenKlicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit einzusehen oder kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Barrierefreiheit.

Überprüfen der Einrichtung von SMart eSolutions. Konfigurieren des Proxyservers und Erstellen eines digitalen Gerätezertifikats (sofern erforderlich)

Product support for
WorkCentre 7830/7835/7845/7855, WorkCentre 7970
Article ID
KB0296956
Published
2016-02-09

WICHTIG: Für die automatische Auffüllung von Verbrauchsmaterial ist eine Verbindung zum Gerät erforderlich. Wenn die Geräteverbindung verloren geht, wird die automatische Auffüllung von Verbrauchsmaterial beendet und der Kunde muss Verbrauchsmaterial manuell bestellen. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, wird der Prozess für die automatische Lieferung von Verbrauchsmaterial in Europa ohne weitere Intervention des Kunden erneut initiiert. In den USA und Kanada wird die automatische Auffüllung von Verbrauchsmaterial fortgesetzt, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist und eine manuelle Bestellung (telefonisch oder per Internet) aufgegeben wurde. Bei Fragen zur automatischen Auffüllung von Verbrauchsmaterial an den regionalen Helpdesk für zählergebundenes Verbrauchsmaterial wenden.

WICHTIG: Wenn der Fiery Controller direkt (d. h. ohne Netzwerkswitch) an das Gerät angeschlossen ist, muss der Controller für die Kommunikation konfiguriert werden, damit Remote Services auf dem Gerät aktiviert werden kann. Der Fiery-Anschlussmodus ist auf der Konfigurationsseite des Geräts angegeben. Die Schritte für die Controllerkonfiguration und das Gerät ausführen und dann wie unter "Remote Services aktivieren" beschrieben fortfahren.

Das folgende Verfahren wird verwendet, wenn der Fiery Controller direkt (d. h. ohne Netzwerkswitch) an das Gerät angeschlossen ist. Die Geräte-IP-Adresse lautet100.100.100.101.

  1. Die Verbindung zum Fiery herstellen. Dazu entweder die Fiery-IP-Adresse im Webbrowser eingeben oder die Command Workstation (sofern installiert) aufrufen.

  2. Zur Registerkarte "Configure" (Konfigurieren) wechseln und die Schaltfläche "Launch Configure" (Konfiguration starten) auswählen. U. U. wird gemeldet, dass Java ausgeführt werden muss. Falls eine Sicherheitswarnung erscheint, auf "Don’t Block" (Nicht blockieren) klicken.

  3. Es werden zwei neue Fenster geöffnet. Als Administrator anmelden. Das Standardkennwort lautet "Fiery.1".

  4. "Network" (Netzwerk) > "Protocol" (Protokoll) > "TCP/IP" > "DNS" auswählen.

  5. "DNS" auswählen.

  6. Sicherstellen, dass die Option "Enable DNS" (DNS aktivieren) ausgewählt ist. Die IP-Adresse des primären und des sekundären DNS-Servers sowie das DNS-Suffix (Domänenname) eingeben.

  7. Auf Anwenden klicken.

  8. "Network" (Netzwerk) > "Protocol" (Protokoll) > "TCP/IP "> "Ethernet" auswählen.

  9. Falls im Bereich "Select Gateway Address" (Gatewayadresse auswählen) das Optionsfeld "Manually" (Manuell) ausgewählt wurde, die Gateway-IP-Adresse überprüfen. Falls Änderungen vorgenommen wurden, auf "Apply" (Anwenden) klicken.

  10. Wenn Änderungen vorgenommen wurden, den Fiery neu starten.

  11. Die Startseite von Internet Services aufrufen. Einen Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Fiery in das Adressfeld eingeben.

  12. Die Eingabetaste drücken. Die Fiery-Startseite wird angezeigt.

  13. Auf den Link "Xerox WorkCentre 7800 Series" unten rechts klicken. CentreWare Internet Services wird aufgerufen.  

  14. Mit den Schritten fortfahren, die unten im Abschnitt Remote Services aktivieren beschrieben sind.

Das folgende Verfahren kann für Geräte verwendet werden, die über einen integrierten Controller oder einen im Netzwerkswitch-Modus mit dem Gerät verbundenen Fiery Controller verfügen.

  1. Von einem Computer aus eine Verbindung zum Gerät herstellen, um SMart eSolutions einzurichten und die Registrierung dafür vorzunehmen.

  2. Auf dem Computer einen Internetbrowser öffnen.

  3. Im Feld "Adresse" die Geräte-IP-Adresse eingeben und auf der Tastatur die Eingabetaste drücken. Das Fenster "CentreWare Internet Services" wird angezeigt.

  4. Mit den Schritten fortfahren, die unten im Abschnitt Remote Services aktivieren beschrieben sind.

Remote Services aktivieren:

  1. Auf die Registerkarte "Einrichtung" von CentreWare Internet Services klicken.

  2. Benutzername und Kennwort in die entsprechenden Felder eingeben und auf "Anmeldung" klicken.

    HINWEIS: Der Standardbenutzername lautet "admin" (in Kleinbuchstaben) und das Standardkennwort "1111".

  3. Zum Einblenden der untergeordneten Einträge auf "Allgemeine Einstellungen" klicken.

  4. Auf "SMart eSolutions einrichten" klicken. Das Fenster "Einrichtung von SMart eSolutions" wird angezeigt.

  5. Sicherstellen, dass das Optionsfeld "Registriert" aktiviert ist. Gegebenenfalls auf das Optionsfeld "Registriert" im Abschnitt "Registrierung" klicken. Anschließend die Schaltfläche "Speichern" bzw. "Anwenden" auswählen. Ein Fenster zur Bestätigung wird eingeblendet.

  6. Den täglichen Übertragungszeitpunkt festlegen. Am besten ist ein Zeitpunkt, zu dem das Gerät eingeschaltet ist. Sicherstellen, dass die Uhrzeit auf dem Gerät richtig eingestellt ist.

  7. Zum Testen der Verbindung mit dem Xerox Communication Server auf "Verbindung jetzt testen" klicken. Daraufhin wird versucht, eine Verbindung vom Gerät zum Xerox Communication Server aufzubauen. Dies müsste weniger als eine Minute dauern.

  8. Wenn für das Netzwerk kein Proxyserver erforderlich ist, die Schaltfläche "Verbindung jetzt testen" auswählen. Vom Gerät wird versucht, eine Verbindung zum Xerox Communication Server herzustellen. Mit Schritt 15 fortfahren.

  9. Sollte für das Netzwerk ein Proxyserver erforderlich sein, die Schaltfläche "Bearbeiten" oder "Konfigurieren" im Menü "Eigenschaften/Allgemeine Einrichtung" auf der SMart eSolutions-Einrichtungsseite auswählen. Das Fenster "Proxyserverkonfiguration" wird angezeigt.

  10. Das Kontrollkästchen "Ein" auswählen.

  11. Entweder "IPv4-Adresse", "IPv6-Adresse" oder "Hostname" auswählen. Die IP-Adresse oder den Hostnamen und die Anschlussnummer eingeben.

  12. Auf "Speichern" klicken. Die Seite "Einrichtung von SMart eSolutions" wird angezeigt.

  13. Darauf achten, dass für den HTTP-Proxyserver "Konfiguriert" angezeigt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, die Schritte prüfen oder an den Kundendienst wenden. (Nicht konfigurieren, wenn kein Proxyserver verwendet wird.)

  14. Zum Testen der Verbindung mit dem Xerox Communication Server auf "Verbindung jetzt testen" klicken. Vom Gerät wird versucht, eine Verbindung zum Xerox Communication Server aufzubauen.

  15. Sofern die Verbindung hergestellt werden konnte, erscheint die Meldung "Verbindung mit Xerox erfolgreich". Folgendes überprüfen:

    1. Auf "Konfigurationsübersicht" im Abschnitt "Eigenschaften" auf der linken Bildseite klicken.

    2. Sicherstellen, dass die Meldung "Einrichtung abgeschlossen, Verbindung zu Xerox hergestellt" angezeigt wird. Dies bedeutet, dass die Kommunikation vom und zum Gerät stattfindet. In diesem Fall ist die Einrichtung abgeschlossen. Erscheint die Meldung nicht, mit dem nächsten Schritt fortfahren.

  16. Wenn eine Fehlermeldung eingeblendet oder das Fenster "Verbindungstest" mehrere Minuten angezeigt wird, mit dem nächsten Schritt fortfahren.

  17. Im Menü links "Netzanschluss" > "Einrichten" auswählen..

  18. "Einrichten" auswählen.

  19. Für "Kabelverbindung" bzw. "Xerox Wireless-Netzwerkschnittstelle" das aktive Profil auswählen und unter "Maßnahme" auf "Bearbeiten" klicken.

  20. Im Abschnitt "IP-Adresse" auf "Bearbeiten" klicken. Sicherstellen, dass das Protokoll aktiviert und "IP-Adresszuweisung" auf "Statisch" eingestellt ist. Außerdem prüfen, ob die IP-Adresse des Geräts, die Subnetzmaske und die Gateway-Adresse richtig sind.

    HINWEIS: Falls ein DHCP-Server verwendet wird, die automatisch aufgefüllten Adressen überprüfen.

    Wenn der Fiery Controller direkt (d. h. ohne Netzwerkswitch) an das Gerät angeschlossen ist, lauten die Einstellungen wie folgt: IP-Adresse = 100.100.100.101; Teilnetzmaske = 255.255.255.252; Gateway = 100.100.100.102.

      

  21. Auf der Registerkarte "DNS" unter "IP (Internet Protocol)" den Domänennamen überprüfen und sicherstellen, dass das Kontrollkästchen "Multicast-DNS-Registrierung" nicht aktiviert ist. Außerdem prüfen, ob die richtigen DNS-Serveradressen eingegeben wurden.

  22. Auf "Anwenden" klicken.

  23. Auf "Einrichtung" > "Allgemeine Einrichtung" > "Einrichtung von SMart eSolutions" klicken. Die Schritte 14-17 erneut ausführen, um die Kommunikation mit Xerox zu testen. Wenn die Kommunikation fehlschlägt, das Fenster "Verbindungstest" schließen und mit Schritt 24 fortfahren.

  24. Auf "Sicherheit" links auf der Seite klicken, um die Liste der Optionen einzublenden. "Sicherheit" > "Zertifikate" > "Sicherheitszertifikate" auswählen.

  25. Auf "Sicherheitszertifikate" klicken.

  26. Auf die Registerkarte "Xerox-Gerätezertifikat" klicken.

  27. Falls ein Xerox-Standardgerätezertifikat existiert, mit Schritt 32 fortfahren.

  28. Wenn noch kein Xerox-Gerätezertifikat vorhanden ist oder ein besonderes Gerätezertifikat installiert werden muss, auf "Neues Xerox-Gerätezertifikat erstellen" klicken. Die unten stehende Meldung wird angezeigt. Auf "OK" klicken.

    Damit ein neues Xerox-Gerätezertifikat verwendet werden kann, muss das Sichere HTTP (SSL) auf dem Webserver des Geräts zunächst deaktiviert und nach Erstellung des neuen Xerox-Gerätezertifikats sofort wieder aktiviert werden.

  29. Zum Erstellen eines digitalen Zertifikats die erforderlichen Zertifikatinformationen eingeben:

    • Zweibuchstabiger Landescode

    • Bundesstaat/Provinz

    • Ort (Firmenname)

    • Organisation (Geschäftsgruppenname)

    • Organisationseinheit (Art des Geschäftsnamens)

    • Allgemeiner Name

    • Alternativname Zertifikatempfänger

    • E-Mail-Adresse

    • Gültigkeitstage (obligatorisch) (1-5000). Für die Gültigkeitsdauer den Maximalwert (5000) eingeben.

  30. Auf "Fertig stellen" klicken.

  31. Links auf der Seite auf "Konfigurationsübersicht" klicken.

  32. Im Bereich "Anschlüsse und Druck" rechts neben "Druckprotokolle" auf "Einstellung" klicken.

  33. Rechts neben "HTTP" auf "Konfigurieren" oder "Bearbeiten" klicken.

  34. Das Optionsfeld "Aktiviert" unter "Verbindung" auswählen und sicherstellen, dass die Anschlussnummer auf "80" gesetzt ist.

  35. Das Optionsfeld "Ja" unter "Datenverkehr zwangsweise über SSL senden" auswählen und sicherstellen, dass die Anschlussnummer auf "443" gesetzt ist.

  36. Auf "Speichern" klicken. Daraufhin wird der HTTPS-Dienst im Drucker neu gestartet.

  37. Auf "Einrichtung von SMart eSolutions" unter "Eigenschaften/Allgemeine Einstellungen" klicken.

  38. Zum Testen der Verbindung mit dem Xerox Communication Server auf "Verbindung jetzt testen" klicken. Daraufhin wird versucht, eine Verbindung vom Gerät zum Xerox Communication Server aufzubauen. Dies dauert meist weniger als eine Minute.

    HINWEIS: Wenn die Meldung "Verbindungsfehler" angezeigt wird, die Einstellungen prüfen oder den Kundendienst zu Rate ziehen.

  39. Sofern die Verbindung hergestellt werden konnte, erscheint die Meldung "Verbindung mit Xerox erfolgreich". Folgendes überprüfen:

    1. Auf "Konfigurationsübersicht" im Abschnitt "Eigenschaften" auf der linken Bildseite klicken.

    2. Sicherstellen, dass die Meldung "Einrichtung abgeschlossen, Verbindung zu Xerox hergestellt" angezeigt wird. Dies bedeutet, dass die Kommunikation vom und zum Gerät stattfindet. In diesem Fall ist die Einrichtung abgeschlossen.

  40. Wenn eine Fehlermeldung eingeblendet oder das Fenster "Verbindungstest" längere Zeit angezeigt wird, den Kundendienst zurate ziehen.