Deaktivieren von DHCP und Konfigurieren des WorkCentre für TCP/IP IPv4 mit einer festen IP-Adresse
- Product support for
- WorkCentre 4250, WorkCentre 4260
- Article ID
- KB0144039
- Published
- 2016-11-28
Hinweis: Es wird davon ausgegangen, dass der Drucker ordnungsgemäß funktioniert und an eine Ethernet-Netzwerkverbindung angeschlossen ist.
Wenn der Drucker nach der Installation erstmalig eingeschaltet wird, wird automatisch DHCP für die Netzwerkkonfiguration des Systems verwendet. Um eine feste IP-Adresse manuell zuweisen zu können, müssen zunächst DHCP deaktiviert und anschließend IP-Adresse, Gateway-Adresse, Subnetzmaske und DNS-Serveradresse manuell eingetragen werden.
Vor dem Start sicherstellen, dass die folgenden Informationen zur Verfügung stehen. Folgende Informationen vom Netzwerkadministrator erfragen:
IP-Adresse
Gateway-Adresse
Subnetzmaske
DNS-Serveradresse
Schritt 1: DHCP deaktivieren
Die Taste [Anmelden/Abmelden] am Steuerpult drücken.
Über die Zifferntasten das Kennwort eingeben und dann auf dem Touchscreen [Eingabe] antippen.
Hinweis: Das Standardkennwort lautet "1111". Der Systemadministrator sollte dieses Kennwort ändern. Für zusätzliche Informationen am Steuerpult die Taste [Hilfe] drücken.Auf dem Steuerpult die Taste [Systemstatus] drücken.
Auf dem Touchscreen [Verwaltung] antippen.
[Anschlüsse und Netzwerk] antippen.
[Erweitert] antippen.
[Netzwerkeinstellung] antippen.
[Netzwerk-Einstellung] antippen.
[TCP/IP] antippen.
Hinweis: HTTP ist ab Werk standardmäßig aktiviert.Sicherstellen, dass HTTP aktiviert ist. Andernfalls [HTTP], [Aktivieren] und dann [Speichern] auswählen.
[TCP/IP IPv4] antippen.
Die Schaltfläche [Dynamische Adressierung] antippen. Standardmäßig ist DHCP ausgewählt. [Aus] und anschließend [Speichern] antippen. DHCP ist nun deaktiviert. Daraufhin wird das Fenster "TCP/IP IPv4" angezeigt.
Schritt 2: Feste IP-Adresse konfigurieren
[Name/Adresse] antippen.
Die IP-Adresse eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter IP-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen Zahlen eingeben.
Das Symbol "Hostname" antippen und einen Hostnamen über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben. Die Tastatur ähnelt im Aufbau einer Computertastatur. Bei der Eingabe muss auf Groß-/Kleinschreibung geachtet werden. Hostnamen in Groß- und Kleinbuchstaben eingeben.
Hinweis: Zur Eingabe von Zeichen, die momentan nicht auf dem Touchscreen angezeigt werden, [123] antippen.[Speichern] antippen. Daraufhin wird das Fenster "TCP/IP IPv4" angezeigt.
[Subnet/Gateway] wählen.
Die Subnetzmaske eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter Subnet-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen Zahlen eingeben.
Die Gatewaymaske eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter Gateway-IP-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen Zahlen eingeben.
Zum Speichern der Änderungen [Speichern] antippen. Daraufhin wird das Fenster "TCP/IP IPv4" angezeigt.
[Schließen] antippen. Die Broadcast-Adresse wird automatisch vergeben. Daraufhin wird das Fenster "TCP/IP" angezeigt.
Hinweis: "TCP/IP-Line Printer" ist ab Werk standardmäßig aktiviert.Sicherstellen, dass "TCP/IP Line Printer" aktiviert ist. Andernfalls [TCP/IP Line Printer] und dann [Aktivieren] auswählen.
Achtung: Das Ändern der Anschlussnummer, über die der Drucker LPR-Druckaufträge annimmt, ist zulässig, sollte jedoch nur äußerst vorsichtig erfolgen. Die meisten LPR-Spooler sind so eingestellt, dass sie Druckaufträge zum Standardanschluss 515 senden.Bei Bedarf kann der LPR-Anschluss für den Drucker (TCP/IP Line Printer) jedoch geändert werden. In das Feld Anschlussnummer einen alternativen Anschluss über den Ziffernblock eingeben und [Speichern] antippen.
[HTTP] auswählen und sicherstellen, dass "Ein" angezeigt wird. Andernfalls [Ein] auswählen. [Speichern] antippen. Daraufhin wird das Fenster "TCP/IP" angezeigt.
Schritt 3: DNS/DDNS konfigurieren
[TCP/IP IPv4] antippen.
[DNS-Konfiguration] antippen.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn das TCP/IP-Protokoll aktiviert ist.[Domänenname] antippen.
Vor der Eingabe des neuen Namens den Standardnamen mit der Touchscreen-Schaltfläche [Text löschen] entfernen.
[Speichern] antippen.
[Schließen] antippen.
[Primärer DNS-Server] antippen.
Die Serveradresse eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter DNS-Server-IP-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen Zahlen eingeben.
Bei Bedarf [Alternative DNS-Server] antippen und ggf. zusätzliche Adressen eingeben.
Hinweis: Wenn DHCP aktiviert ist, stehen die Informationen zum alternativen DNS-Server nicht als Funktionsübersicht zur Verfügung.[Speichern] antippen.
Schritt 4 (optional): Dynamische DNS-Registrierung aktivieren
Hinweis: Wenn der DNS-Server keine dynamischen Aktualisierung unterstützt, braucht diese Funktion nicht aktiviert zu werden. In diesem Fall mit dem letzten Schritt fortfahren, um sich beim Gerät abzumelden.
[Dynamische DNS-Registrierung] antippen.
[Ein] antippen.
[Speichern] antippen.
[Schließen] antippen.
Taste [Anmelden/Abmelden] auf dem Steuerpult drücken und anschließend [Bestätigen] antippen, damit die Abmeldung erfolgt und das Menü "Verwaltung" geschlossen wird.