Zu Hauptinhalt springenKlicken Sie hier, um unsere Erklärung zur Barrierefreiheit einzusehen oder kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Barrierefreiheit.

Einrichtung von DNS mithilfe von CentreWare Internet-Services

Product support for
Phaser 6700
Article ID
KB0097894
Published
2016-11-21

Das Domänennamensystem (DNS) und das dynamische Domänennamensystem (DDNS) sind Systeme, mit denen Hostnamen zu IP-Adressen zugeordnet werden.

HINWEIS: Zur Einsicht oder Änderung von Einstellungen in CentreWare Internet-Services ist möglicherweise eine Anmeldung als Systemadministrator erforderlich. Auf Aufforderung Benutzernamen und Kennwort des Systemadministrators eingeben. Der Standardbenutzername lautet "admin", und das Standardkennwort lautet "1111".

  1. CentreWare Internet-Services starten. Weiteres hierzu siehe Verwandte Themen weiter unten.

  2. Auf "Einrichtung" oben auf der Seite klicken.

  3. Zum Erweitern der Liste auf "Netzanschluss" klicken.

  4. Auf "Protokolle" klicken.

  5. Auf "IP (Internet Protocol)" und anschließend auf "DNS" klicken.

    Option: DNS

  6. In das Feld "Angeforderter Hostname" eine eindeutige Druckerbezeichnung eingeben.

    HINWEIS: Wird der Hostname beim DNS-Server richtig registriert, erscheint er unter "Überprüfter Hostname". Als Standardhostname wird XRX_xxx vorgegeben, wobei xxx für die MAC-Adresse des Druckers steht.

    Wird unter "Überprüfter Hostname" nichts oder ein anderer Hostname angezeigt, wurde der Name am DNS-Server nicht richtig erfasst. Überprüfen, ob im Netzwerk eine direkte Speicherung von DNS-Clients vorgesehen ist oder den DHCP-Server zur Aktualisierung im Auftrag der DHCP-Clients einrichten. Den DNS-Server zur dynamischen Aktualisierung einrichten.

  7. Unter "Angeforderter Domänenname" den Namen der Domäne angeben, zu der der Drucker gehört.

    HINWEIS: Wird der Domänenname beim DNS-Server richtig registriert, erscheint er unter "Überprüfter Domänenname".

    Wird unter "Überprüfter Domänenname" nichts oder ein anderer Domänenname angezeigt, wurde der Name am DNS-Server nicht richtig erfasst. Überprüfen, ob im Netzwerk eine direkte Speicherung von DNS-Clients vorgesehen ist oder den DHCP-Server zur Aktualisierung im Auftrag der DHCP-Clients einrichten. Den DNS-Server zur dynamischen Aktualisierung einrichten.

  8. Ggf. das Kontrollkästchen unter "Dynamische DNS-Registrierung der IPv4-Adresse" bzw. "Dynamische DNS-Registrierung der IPv6-Adresse" aktivieren.

    HINWEIS: Dies dient dazu, dass der DDNS-Server den Hostnamen des Druckers automatisch erfasst. Wird der Hostname innerhalb von Internet-Services geändert, wird er auf dem DDNS-Server selbständig aktualisiert. Ist im Netzwerk keine dynamische Adressierung zugelassen, auf das Kontrollkästchen klicken, um die Funktion zu deaktivieren. Die Hostnamen auf dem DNS-Server manuell einrichten.

  9. Ggf. unter "DNS-Registrierung der IPv4-Adresse dieses Geräts beim Ausschalten löschen" auf das Kontrollkästchen "Aktiviert" klicken.

    HINWEIS: Dadurch wird bewirkt, dass der Drucker eine Freigabeanforderung an die DHCP- und DNS-Server sendet. Wird dieser Anforderung stattgegeben, werden die derzeitige IP-Adresse und alle dynamischen DNS-Namen beim Ausschalten des Druckers freigegeben.

  10. Ggf. unter "DNS-Registrierung der IPv6-Adresse dieses Geräts beim Ausschalten löschen" auf das Kontrollkästchen "Aktiviert" klicken.

    HINWEIS: Über diese Option werden die aktuelle von DHCP zugewiesene Adresse und alle DNS-Namen beim Ausschalten des Druckers freigegeben.

  11. Auf das Kontrollkästchen "Aktiviert" unter "Multicast-DNS-Registrierung" klicken, wenn die Verbindung über Bonjour angeboten werden soll.

  12. Liegt ein DHCP-Server vor und der DNS-Server wird vom Drucker erkannt, erscheint die Adresse unter "DNS-Serveradressen". Zur Verwendung anderer DNS-Server die IPv4- oder IPv6-Serveradresse unter "Zusätzliche DNS-Serveradressen" eingeben.

  13. Unter "DNS-Verbindungstimeout" das Intervall (1-60 Sekunden) eingeben, nach dem der Verbindungsversuch zwischen Drucker und DNS-Server abgebrochen wird. Nach Ablauf dieses Intervalls erfolgen ggf. die Verbindungsversuche mit zusätzlichen DNS-Servern.

  14. Bei DHCP-Servern werden die zulässigen Suchdomänennamen unter "Suchliste für Domänennamen" angezeigt. Anhand der Domänennamenliste erkennt der DNS-Server nicht qualifizierte Hostnamen. Zur Erweiterung der Suche in anderen Domänennamen diese unter "Zusätzliche Suchdomänen" eingeben.

  15. Zur Erfassung der Druckerdomäne in der Suchdomänenliste unter "Gerätedomäne anfügen" auf das Kontrollkästchen "Aktiviert" klicken.

  16. Zur Erfassung der übergeordneten Druckerdomänen in der Suchdomänenliste unter "Übergeordnete Domänen anfügen" auf das Kontrollkästchen "Aktiviert" klicken.

  17. Auf die Schaltfläche "Anwenden" klicken.

  18. Das Browserfenster schließen.




    Verwandte Themen