Einrichtung von DNS
- Product support for
- Phaser 4600/4620, Phaser 4622
- Article ID
- KB0077312
- Published
- 2016-11-01
Die DNS-Einstellungen werden über das Steuerpult des Druckers oder am Netzwerkcomputer über CentreWare Internet-Services eingerichtet.
Am Steuerpult:
Am Steuerpult die Taste "Menü" drücken.
Mithilfe der Pfeiltasten "Extras" auswählen und mit "OK" bestätigen.
HINWEIS: Ggf. als Administrator anmelden. Weiteres siehe Verwandte Themen weiter unten.Mithilfe der Pfeiltasten "Einrichten" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Mithilfe der Pfeiltasten "Netzwerkeinstellung" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Mithilfe der Pfeiltasten "TCP/IPv4" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Mithilfe der Pfeiltasten "Statisch" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Mithilfe der Pfeiltasten "Primärer DNS-Server" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Die IP-Adresse des primären DNS-Servers über die Pfeiltasten angeben und mit "OK" bestätigen.
Mithilfe der Pfeiltasten "Sekundärer DNS-Server" auswählen und mit "OK" bestätigen.
Die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers über die Pfeiltasten angeben und mit "OK" bestätigen.
Über CentreWare Internet-Services:
HINWEIS: Zur Einsicht oder Änderung von Einstellungen in CentreWare Internet-Services ist möglicherweise eine Anmeldung als Systemadministrator erforderlich. Bei entsprechender Aufforderung den Benutzernamen und das Kennwort des Systemadministrators eingeben. Der Standardbenutzername lautet "admin" und das Standardkennwort "1111".
CentreWare Internet-Services starten. Weiteres siehe Verwandte Themen weiter unten.
Auf die Registerkarte "Einstellung" klicken.
Zum Erweitern der Liste auf "Verbindungseinstellung" klicken.
Auf "Protokolle" klicken.
Auf "TCP/IP" klicken.
Unter "TCP/IPv4" bzw. "TCP/IPv6" (je nach Netzwerkumgebung) folgende Angaben treffen:
TCP/IPv4:
Die IP-Adresse des primären DNS-Servers unter "Bevorzugter DNS-Server" eingeben.
Die IP-Adresse des alternativen DNS-Servers unter "Alternativer DNS-Server 1" und "Alternativer DNS-Server 2" eingeben.
HINWEIS: Wurde DHCP aktiviert, sind die Felder "DNS-Server" nicht verfügbar (abgeblendet).Zur Aktivierung ggf. das Kontrollkästchen "DDNS-Registrierung" auswählen.
HINWEIS: Wenn der DNS-Server keine automatische Aktualisierung bietet, ist die DDNS-Funktion nicht relevant.Auto-IP-Zuweisung:
Das Kontrollkästchen "Selbstzugewiesene Adresse" aktivieren, um eine automatische Adresszuweisung zu ermöglichen.
HINWEIS: Dies bietet sich an, wenn keine Verbindung zwischen Gerät und DHCP-Server zur IP-Adresszuweisung hergestellt werden kann.Ggf. zur Ermöglichung von DNS-Anfragen über IP-Multicast das Kontrollkästchen "Multicast-DNS" aktivieren.
HINWEIS: Dies ist beim Protokoll Apple Rendezvous für die Zuweisung eines Hostnamens an eine IP-Adresse für das Anbieten von Diensten erforderlich.
Zum Speichern der Änderungen auf "Anwenden" klicken.
TCP/IPv6:
In das vorgesehene Feld einen gültigen IPv6-Domänennamen eingeben.
Eine IP-Adresse in das Feld "Adresse, primärer DNSv6-Server" eingeben.
Eine IP-Adresse in das Feld "Adresse, sekundärer DNSv6-Server" eingeben.
Das Kontrollkästchen "DDNSv6-Registrierung" aktivieren.
HINWEIS: Wenn der DNS-Server keine automatische Aktualisierung bietet, ist die DDNS-Funktion nicht relevant.Zum Speichern der Änderungen auf "Anwenden" klicken.