Konfigurieren des Geräts für TCP/IP mit einer festen (manuellen) IP-Adresse
- Product support for
- Phaser 3635MFP
- Article ID
- KB0075503
- Published
- 2015-09-17
Hinweis: Es wird davon ausgegangen, dass die Phaser 3635MFP ordnungsgemäß funktioniert und an eine Ethernet-Netzwerkverbindung angeschlossen ist. Weitere Informationen siehe Verwandte Themen weiter unten.
Wenn die Phaser 3635MFP nach der Installation erstmalig eingeschaltet wird, wird automatisch DHCP für die Netzwerkkonfiguration des Systems verwendet. Um eine feste IP-Adresse manuell zuweisen zu können, müssen zunächst DHCP deaktiviert und anschließend IP-Adresse, Gateway-Adresse, Subnetzmaske und DNS-Serveradresse manuell eingetragen werden.
Folgende Informationen sind für das Verfahren erforderlich. Netzwerkadministrator danach fragen.
IP-Adresse
Gateway-Adresse
Subnetzmaske
DNS-Serveradresse
Schritt 1: DHCP deaktivieren
Die Taste [Anmelden/Abmelden] am Steuerpult drücken.
Über die Zifferntasten das Kennwort eingeben und dann auf dem Touchscreen [Eingabe] antippen.
Hinweis: Das Standardkennwort lautet "1111". Der Systemadministrator sollte dieses Kennwort ändern. Für zusätzliche Informationen am Steuerpult die Taste [Hilfe] drücken.Auf dem Steuerpult die Taste [Systemstatus] drücken.
Auf dem Touchscreen [Verwaltung] antippen.
[Anschlüsse und Netzwerk] antippen.
[Erweitert] antippen.
[Netzwerkeinstellung] antippen.
[Netzwerk-Einstellung] antippen.
[TCP/IP] antippen.
[TCP/IP] auswählen.
Standardmäßig ist DHCP ausgewählt. [Aus] und anschließend [Speichern] antippen. DHCP ist nun deaktiviert.
Schritt 2: Feste IP-Adresse konfigurieren
[Name/Adresse] antippen.
Die IP-Adresse eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter IP-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen dreistelligen Werte eingeben.
Den Hostnamen eingeben (Groß-/Kleinschreibung beachten).
Hinweis: Zur Eingabe von Zeichen, die momentan nicht auf dem Touchscreen angezeigt werden, [123] antippen.[Speichern] antippen.
[Subnet/Gateway] wählen.
Die Subnetzmaske eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter Subnetzmaske auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen dreistelligen Werte eingeben.
Die Gateway-Maske eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter IP-Gateway-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen dreistelligen Werte eingeben.
[Speichern] antippen, um die Einstellungen zu speichern und zur Anzeige "TCP/IP-Einstellung" zurückzukehren.
[Schließen] wählen. Die Broadcast-Adresse wird automatisch vergeben.
Schritt 3: DNS/DDNS konfigurieren
[TCP/IP-Einstellung] antippen.
[DNS-Konfiguration] antippen.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn das TCP/IP-Protokoll aktiviert ist.[Domänenname] antippen.
Vor der Eingabe des neuen Namens den Standardnamen mit der Schaltfläche [Text löschen] entfernen.
[Speichern] antippen.
[Schließen] antippen.
[Primärer DNS-Server] antippen.
Die Serveradresse eintragen. Dazu die einzelnen Oktett-Felder unter DNS-Server IP-Adresse auswählen und über den Ziffernblock auf dem Steuerpult die erforderlichen dreistelligen Werte eingeben.
Bei Bedarf [Alternative DNS-Server] antippen und ggf. zusätzliche Adressen eingeben.
[Speichern] antippen.
Schritt 4 (optional): Dynamische DNS-Registrierung aktivieren
Hinweis: Wenn der DNS-Server keine dynamischen Aktualisierung unterstützt, braucht diese Funktion nicht aktiviert zu werden. In diesem Fall mit dem letzten Schritt fortfahren, um sich beim Gerät abzumelden.
[Dynamische DNS-Registrierung] antippen.
[Ein] antippen.
[Speichern] antippen.
[Schließen] antippen.
Anmelde-/Abmeldetaste drücken und anschließend [Bestätigen] antippen, damit die Abmeldung erfolgt und das Menü "Verwaltung" geschlossen wird.